Gründachaufbauten

Gründächer sind neben einer guten Wärmedämmung die perfekte dachseitige Ergänzung um den vielseitigen Folgen der Klimakrise zu begegnen.


Vorteile von Gründachaufbauten:

  • Bei ausgewogener Bepflanzung sind Gründächer optisch sehr ansprechend.
  • Bei kompetent geplanter Bepflanzung bieten Gründächer eine hohe Biodiversität und eine hervorragende Insektenfreundlichkeit.
  • Gründachbepflanzung verbessert die Luftqualität durch das Umwandeln von Kohlenstoffdioxid (CO²) in Sauerstoff (O²) und das Binden von Feinstäuben.
  • Durch hohe Dichte und Verdunstungseffekt ergeben sich in den darunter gelegenen Räumen eine erhebliche sommerliche Temperatursenkung.
  • Der Gründachaufbau schützt die darunter gelegene Dachabdichtung vor UV-Strahlung und winterlichen Einflüssen und erhöht somit deutlich die Gesamthaltbarkeit der Abdichtung.
  • Gründächer sorgen für eine optimale Wasserrückhaltung, welche bei Starkregen überschüssiges Regenwasser deutlich zeitversetzt ableiten und damit Entwässerungskanäle entlasten und die Wahrscheinlichkeit von Bauschäden deutlich verringern.


Nachteile:

  • Das Gewicht von wassergesättigten Gründachaufbauten beginnt bei 75kg/m². Somit gilt in der Regel; bei nicht Betonkonstruktionen und/oder besonderen Gründachaufbauten wir ein statischer Nachweis erforderlich.

Gründächer: Nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Klimakrise

Gründächer sind in Kombination mit einer guten Wärmedämmung die ideale Ergänzung, um den vielfältigen Auswirkungen der Klimakrise aktiv zu begegnen.


Vorteile von Gründachaufbauten

  • Ästhetik: Eine ausgewogene Bepflanzung macht Gründächer zu einem optischen Highlight.
  • Förderung der Biodiversität: Mit fachkundig geplanter Bepflanzung bieten Gründächer Lebensraum für zahlreiche Insektenarten und fördern die Artenvielfalt.
  • Verbesserung der Luftqualität: Die Pflanzen wandeln Kohlenstoffdioxid (CO₂) in Sauerstoff (O₂) um und binden Feinstäube, was die Luftreinhaltung unterstützt.
  • Klimatisierung: Dank ihrer hohen Dichte und des Verdunstungseffekts tragen Gründächer zur spürbaren Temperatursenkung in darunterliegenden Räumen bei – besonders im Sommer.
  • Längere Haltbarkeit der Dachabdichtung: Die Begrünung schützt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung und extremen Witterungseinflüssen, was deren Lebensdauer erheblich verlängert.
  • Effiziente Wasserrückhaltung: Gründächer speichern Regenwasser und leiten überschüssiges Wasser zeitverzögert ab. Dadurch entlasten sie Entwässerungssysteme und minimieren das Risiko von Bauschäden bei Starkregen.


Mögliche Einschränkungen

  • Gewicht: Vollständig wassergesättigte Gründachaufbauten haben ein Mindestgewicht von 75 kg/m². Daher ist bei leichten Konstruktionen oder besonderen Gründachaufbauten in der Regel ein statischer Nachweis erforderlich.


Unsere Spezialgebiete im Bereich Gründachaufbauten


1. Gründachaufbau im Schichtensystem

Diese konventionelle Variante zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus.

  • Vorteile:
  • Geeignet für Dachneigungen von 0 bis 45°.
  • Ideal für verschiedene Einsatzzwecke: von Blumenwiesen über Spielplätze bis hin zu Parkanlagen.
  • Nachteile:
  • Im Rahmen einer Reparaturmaßnahme entstehen relativ hohe Kosten


2. Gründachaufbau im Kassettensystem

Unser bevorzugtes System überzeugt durch zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen extensiven Gründachvarianten.

  • Vorteile:
  • Sofortige Ästhetik: Direkt nach der Verlegung bieten die Pflanzkassetten ein ansprechendes Erscheinungsbild, während konventionelle Gründächer bis zu zwei Jahre benötigen, um einen vergleichbaren Bewuchs zu erreichen.
  • Vielfältige Auswahl: Verfügbar mit bis zu 25 naturnahen und biodiversen Pflanzenarten – besonders insektenfreundlich.
  • Hitzebeständigkeit: Sedumpflanzen überstehen sommerliche Dürreperioden und extreme Temperaturen ohne langfristige Schäden.
  • Flexibilität bei Umbauten: Die Kassetten können bei Umbau- oder Reparaturarbeiten problemlos entfernt und nach Abschluss der Arbeiten wiedereingesetzt werden, ohne beschädigt zu werden. Konventionelle Gründächer müssen in solchen Fällen häufig vollständig entfernt und erneuert werden.
  • Nachteile:
  • Keine! 
Hersteller und Materialien

Viehweg, eine Gärtnerei in vierter Generation am Niederrhein, bringt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Sedumpflanzen mit. Dieses umfassende Know-how hat ihnen ermöglicht, ein erstklassiges System zu entwickeln, das speziell für Dächer mit extremen klimatischen Belastungen ausgelegt ist.

Share by: