Wärmedämmung
Hitzeschutz - Wärmeschutz
Wichtiger Hinweis: Derzeit führen wir leider keine Steildachsanierungen aus.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) gibt vor, ob und in welchem Umfang der zu bearbeitende Bereich gedämmt werden muss. Mehr und bessere Dämmung lohnt sich jedoch fast immer – nicht nur im Hinblick auf die erhöhte Energieeinsparung, sondern auch durch den spürbar verbesserten Wohnkomfort.
Die gängigsten Dämm- und Dampfsperrarten sind:
Alle genannten Dämmarten entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Wir empfehlen jedoch aus Überzeugung:
Diese Varianten sind handwerklich zuverlässig und langlebig umsetzbar.
Hinweis: Die Gefachdämmung mit geschlaufter Dampfsperre führen wir nicht mehr aus, da wir von deren Qualität und langfristiger Zuverlässigkeit nicht überzeugt sind.
Für Flachdächer setzen wir folgende Dämmstoffe ein:
EPS ist aktuell der am häufigsten verwendete Dämmstoff im Flachdachbereich – sowohl bei uns als auch in der gesamten Branche.
Vorteile:
Nachteile:
PUR/PIR gilt derzeit als der effizienteste Dämmstoff für Flachdächer.
Vorteile:
Nachteil:
Im Bereich der Schüttdämmstoffe setzen wir nahezu ausschließlich auf Nevolit. Dieser mit PU-Kleber gebundene Dämmstoff bietet zahlreiche Vorteile und ist eine ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen:
Durch diese Eigenschaften entfällt die Notwendigkeit eines Gefälleestrichs, beispielsweise im Balkonbereich, was den Arbeitsaufwand reduziert und den Bauprozess vereinfacht.
© 2025 Timm Bedachungen
© 2025 Timm Bedachungen