Arbeitssicherheit,

ein Grundpfeiler unseres Handelns!

Wir sind verantwortlich für das was wir tun,

aber auch für das, was wir nicht tun.

J.B. Moliére (1622 - 1673)

Hinweis zur AMS-Zertifizierung

Wir haben uns entschieden, unsere AMS-Zertifizierung nicht zu verlängern!


Der Grund: Die bürokratischen Anforderungen, die mit der Zertifizierung einhergehen, sind für einen Betrieb mit sechs Mitarbeitern und flachen Strukturen auf Dauer schlicht zu belastend. Im Durchschnitt beanspruchte die Dokumentation rund 20 % einer Arbeitskraft pro Jahr – ein unverhältnismäßiger Aufwand.


Wichtig: Das Ende der Zertifizierung bedeutet keineswegs, dass wir Arbeitssicherheit weniger ernst nehmen. Es bedeutet lediglich, dass wir zukünftig keine "Selbstkontrollaudits" mehr durchführen.

Unser Anspruch bleibt unverändert:
Wir leben Arbeitssicherheit!

Fachkompetenz und Arbeitssicherheit – unser Weg zur zertifizierten Qualität

Die Meisterausbildung bildete die Grundlage für unsere fachliche Kompetenz, um Bauvorhaben umzusetzen. Allerdings mussten wir feststellen, dass sie bei weitem nicht alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für eine sichere und professionelle Umsetzung erforderlich sind.

Unser Ansatz:
Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einen Schritt weiterzugehen. Über Jahre hinweg eigneten wir uns die gesetzlichen Vorschriften und Empfehlungen an und integrierten sie konsequent in unsere Arbeitsprozesse. Im Jahr 2017 waren wir schließlich bereit, unser Unternehmen unabhängig von der Bau-Berufsgenossenschaft (BG Bau) begutachten und zertifizieren zu lassen.


Zertifizierungsprozess

Die Erst- und Folgezertifizierungen umfassten folgende Arbeitsschritte:

  • Arbeitsschutzpolitik: Entwicklung und Umsetzung klarer Richtlinien.
  • Arbeitsschutzziele: Definition und Verfolgung messbarer Ziele.
  • Organisation und Verantwortung: Festlegung klarer Zuständigkeiten.
  • Informationsfluss und Zusammenarbeit: Optimierung interner Prozesse und Einhaltung aller Vorschriften.
  • Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen: Identifikation von Risiken, Umsetzung von Schutzmaßnahmen und regelmäßige Kontrolle.
  • Betriebsstörungen und Notfallmanagement: Vorbereitung auf unvorhergesehene Ereignisse.
  • Beschaffung und Einkauf: Auswahl sicherheitskonformer Materialien und Ausrüstung.
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge: Regelmäßige Untersuchungen zum Schutz unserer Mitarbeiter.
  • Mitarbeiterqualifikation und Schulung: Kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams.
  • Ergebniskontrolle: Überprüfung der Zielerreichung und Optimierung der Arbeitsschutzorganisation.


Arbeitssicherheit als integraler Bestandteil

Das Decken von Dächern im 21. Jahrhundert erfordert nicht nur hochwertige und fachlich einwandfreie Leistungen, sondern auch maximale Sicherheit für alle Beteiligten. Für uns ist es daher selbstverständlich, die Arbeitssicherheit bereits während der Planung und Besprechung eines Bauvorhabens aktiv mit einzubeziehen.

Diese Maßnahmen sind fest in unsere betrieblichen Arbeitsabläufe integriert und bieten unseren Kunden einen spürbaren Mehrwert: mehr Sicherheit auf unseren Baustellen und eine verlässliche Umsetzung ihrer Projekte.

Share by: